
Experimentelle & Translationale Forschung am CRC
Ziel ist die Erforschung von neuartigen Technologien zum Einbringen von Wirkstoffen in die Haut. Forschungsschwerpunkte der experimentellen und translationalen Forschungsgruppe sind insbesondere Hautpenetration von Makromolekülen und Carrier-, bzw. Nanopartikel-basierter Wirkstofftransport.
Sie befinden sich hier:
Experimentelle & Translationale Forschung am CRC
„Unsere Haut – so nah und doch so fern“
In der experimentellen und translationalen Forschungseinheit des CRC beschäftigt sich ein interdisziplinäres Team aus Medizinern und Naturwissenschaftlern mit der Erforschung von neuartigen Technologien zum Einbringen von Wirkstoffen in die Haut.
Forschungsschwerpunkte sind insbesondere Hautpenetration von Makromolekülen und Carrier-, bzw. Nanopartikel-basierter Wirkstofftransport. Die Aktivitäten der Forschergruppe sind im Rahmen verschiedener DFG- und EU-geförderter Projekte eingebettet in lokale sowie internationale interdisziplinäre Kooperationsnetzwerke u.a. mit Partnern der Chemie, Physik, Pharmazie und Mikrobiologie und Immunologie.
Medizinische Anwendungen reichen von neuartigen Konzepten zur Behandlung chronisch entzündlicher Hauterkrankungen (DFG-Sonderforschungsbereich SFB1112 Nanocarrier), optimierter Therapie chronischer Wunden bis hin zum Targeting von Immunzellen. In Kooperation mit Immunologen der Université Pierre et Marie Curie, Paris, erfolgt die Entwicklung und klinische Prüfung neuartiger transkutanen Impfverfahren. Eine zentrale Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Haarfollikel. Bereits vor mehr als 10 Jahren hat die Arbeitsgruppe das Konzept des Carrier-basierten Haarfollikel-Targetings entwickelt und seither mit Projekten zum gezielten Einbringen von Wirkstoffen in Haaröffnungen, an Stammzellen der Haare und an Immunzellen sukzessive ausgebaut.
Die Arbeiten umfassen präklinische Untersuchungen an Zellkulturen, Immunzell-Kokulturen, rekonstruierter Haut und verschiedenen Kulturmodellen exzidierter humaner Haut bishin zu translationellen klinische Studien in enger Zusammenarbeit mit der klinischen Forschungseinheit des CRC.
Des Weiteren unterstützt die experimentelle Forschungseinheit das klinische Studienzentrum des CRC durch die Etablierung neuartiger Verfahren zur Probengewinnung von humaner Haut und durch Analyse von Biomarkern.