
Experimentelle & Translationale Forschung am CRC
Ziel der Forschungsgruppe ist die Erforschung von neuartigen Technologien zum Einbringen von Wirkstoffen in die Haut. Forschungsschwerpunkte sind insbesondere Hautpenetration von Makromolekülen und Carrier-, bzw. Nanopartikel-basierter Wirkstofftransport.
Sie befinden sich hier:
Experimentelle Forschung am CRC
Im Zentrum der experimentellen Forschungsaktivitäten stehen die Barrierefunktion der Haut, Penetration großer Moleküle und (Nano-)Partikel mit entsprechenden Implikationen für Dermatotherapie, transkutane Immunisierungen und neue antimikrobielle Strategien.
Besonderer Fokus liegt auf zellbiologischen und immunologischen Reaktionen im Gewebeverband und auf zellulärer Ebene. Eine zentrale Rolle spielt der Haarfollikel als Shunt-Penetrationsweg, Reservoir und besondere Nische für Interaktionen zwischen externen Faktoren und dem Gewebe über die Barriere hinweg.
Im Rahmen verschiedener translationeller Projekte unterstützt die experimentelle Forschungseinheit des Clinical Research Center for Hair and Skin Science auch klinische Studien im Bereich von Hautbarriere- und Haarforschung durch diagnostische Techniken und Bestimmung von Biomarkern.
Methoden und Experimentelle Modelle
- Kulturmodelle ex vivo humane Haut:
- Inflammations- und Barrierschädigungs-Modelle
- Infektionsmodelle
- Haut-Immunzell-Kokulturen
- Zellkultur:
- Primäre Zellkulturen (Keratinozyten, dendritische Zellen, dermale Fibroblasten)
- Zell-Linien (HaCat, Jurkat, HL-60 u.a.)
- Ko-Kulturen verschiedener Hautzellpopulationen
- Durchflusszytometrie, ELISA, Luminex
- DNA-, RNA-, Protein-Extraktion
- Abrisstechniken, Lysate, Einzelzellsuspensionen für weitere Analytik
Ihre Ansprechpartner am CRC
Wissenschaftliche Leitung Experimentelle & Translationale Forschung
